Der Kauf einer gebrauchten Hebebühne kann eine kluge Entscheidung sein – sowohl finanziell als auch praktisch. Wer eine gebrauchte Hebebühne kaufen möchte, sollte jedoch genau wissen, worauf es ankommt. Als Fachbetrieb fassen wir hier die 7 wichtigsten Punkte zusammen, die Sie beachten sollten – kurz, verständlich und mit Profi-Tipps aus der Praxis.
1. Die passende Hebebühnen-Art finden
Nicht jede Hebebühne ist gleich. Überlegen Sie vor dem Kauf, welche Bauart zu Ihrem Vorhaben passt:
- 1-Säulen-Hebebühne: mobil, platzsparend
- 2-Säulen-Hebebühne: Allrounder mit freiem Radzugang
- 4-Säulen-Hebebühne: ideal für Achsvermessung und Langzeitparken
- Scherenhebebühne: modern & bodenbündig installierbar
- Mobile Hebebühnen: flexibel einsetzbar, ideal für wechselnde Orte
Auch die Antriebsart spielt eine Rolle: hydraulisch oder mechanisch?
2. Standortbedingungen prüfen
Passt die Bühne wirklich an Ihren Standort? Diese Punkte sind entscheidend:
- Genug Raum und Deckenhöhe vorhanden?
- Betonqualität (Stärke & Zustand) ausreichend?
- Stromanschlüsse oder Hydraulikzugänge vorhanden?
Tipp: Beachten Sie immer die Vorgaben des Herstellers – oder lassen Sie sich beraten.
3. Alter & technische Generation
Je neuer die Bühne, desto moderner meist auch die Technik – und desto besser die Ersatzteilversorgung. Ältere Modelle bringen oft Sicherheitsrisiken mit sich.
Empfehlung: Kaufen Sie möglichst keine Hebebühne, die älter als 20 Jahre ist.
4. Gebrauchte Hebebühne auf Zustand & Funktion prüfen
Ein Vor-Ort-Termin ist Pflicht! Achten Sie besonders auf:
- Verschleiß an Spindel oder Tragmuttern
- Rost oder Schäden am Rahmen
- Defekte Sensoren, Kabel oder Elektronik
Unser Tipp: Lassen Sie sich die Hebebühne vorführen – idealerweise unter Last.
5. Wartung & Prüfbuch vorhanden?
Ein Prüfbuch dokumentiert Wartungen und Prüfungen. Es ist bei gewerblichem Einsatz Pflicht, bei privater Nutzung ein klares Plus.
Fehlt ein Prüfbuch komplett, könnte das ein Warnzeichen sein.
6. Vorherige Nutzung erfragen
Wurde die Bühne privat oder gewerblich eingesetzt? Eine Bühne aus dem Hobbybereich ist oft deutlich weniger beansprucht als eine aus einer Werkstatt mit hoher Auslastung.
7. Preis, Transport & Nebenkosten
Gebrauchte Bühnen sind günstig – aber:
-
- Transport ist oft teuer (Schwerlast)
- Einbau, Fundament, Stromanschluss – alles Kostenfaktoren
- Reparaturen oder Ersatzteile einkalkulieren!
Fazit: Rechnen Sie sauber durch – und vergleichen Sie mit dem Neupreis.
📞 Unser Experten-Tipp: Vorher prüfen lassen!
Sie sind sich bei einem Modell unsicher? Wir prüfen gebrauchte Hebebühnen vor dem Kauf, führen UVV-Prüfungen durch und beraten Sie herstellerunabhängig – deutschlandweit.
Häufige Fragen zum Kauf gebrauchter Hebebühnen
➤ Klicken Sie auf eine Frage, um die Antwort zu lesen:
➕ Lohnt es sich, eine gebrauchte Hebebühne zu kaufen?
Ja, wenn Zustand, Alter und Funktion stimmen. Bei richtiger Prüfung ist der Kauf oft deutlich günstiger als ein Neugerät.
➕ Was kostet eine gebrauchte Hebebühne durchschnittlich?
Die Preise starten ab ca. 500–1.000 €. Je nach Zustand, Bauart und Technik kann der Preis variieren.
➕ Sollte ich die Bühne vor dem Kauf prüfen lassen?
Unbedingt! Wir bieten Vor-Ort-Prüfung, UVV-Abnahme und Beratung direkt beim Verkäufer an.
Über VRV – Werkstattausrüstung
VRV – Werkstattausrüstung ist Ihr Partner für UVV, Wartung, Austausch und Lieferung von Hebebühnen. Unser Einsatzgebiet umfasst ganz NRW – mit persönlichem Vor-Ort-Service im Umkreis von ca. 150 km rund um Schalksmühle. Weitere Regionen bedienen wir gerne nach individueller Absprache.
👉 Folgen Sie uns für weitere Tipps und Einblicke in den Werkstattalltag:
Instagram |
TikTok